Village des Allemands

Willkommen in Bafia – Dein Zuhause während deines Engagements


Hier bieten wir dir eine sichere und freundliche Unterkunft mit Verpflegung – kostenfrei für alle, die ein freiwilliges soziales Jahr absolvieren oder als Fachkraft unterstützen.

Unser Ziel ist es, ein Zuhause fernab der Heimat zu schaffen, das Gemeinschaft, Austausch und Erholung ermöglicht.

Ob für ein paar Monate oder ein ganzes Jahr – in unserem Dorf bist du herzlich willkommen!

Unser Angebot richtet sich an alle kulturell interessierten Menschen, die den Wunsch nach sozialem Engagement in sich tragen.

Jeder der sich angesprochen fühlt, kann sich direkt über diese Seite bei uns vorstellen Die Bewerber sollten wissen, dass die Deutsche Kamerun-Hilfe e.V. eine Nichtregierungsorganisation (NGO) ist, die nicht lukrativ tätig ist und deren Erlöse vollständig in die einzelnen Hilfsprojekte fließen.

Im Falle eines Aufenthalts ab einer Dauer von 3 Monaten (=Freiwilliger sozialer Dienst), kümmern wir uns um eine einfache Unterbringung mit Wasser und Strom, sowie die Verpflegung. Die Kosten für Hin- und Rückreise sind bitte von Ihnen zu tragen.

Sollten Sie Ihren Urlaub durch vielfältige Erfahrungen und das gute Gefühl „geholfen zu haben“ bereichern wollen, freuen wir uns, wenn Sie eines ein Projekt Ihrer Wahl für 2-3 Wochen begleiten.

Sprechen Sie uns an

Aufenthalt vor Ort

Wir freuen uns über jedes soziale Engagement!

Bereichern Sie Ihren (Kamerun-)Urlaub durch Erfahrungen, die einfach gut tun! Kommen Sie für 2-3 Wochen in unserer Ausbildungszentrum in Yaoundé und geben Sie ihr Wissen an unsere Schüler weiter. Wir bauen auf das positive Deutschlandbild auf, das in Kamerun herrscht auf:

„Gebildet, modern, pünktlich und reich“ – so werden die Deutschen von den Menschen in Kamerun gesehen. Vor allem die deutsche Kolonialzeit (1884-1916) hat zu diesem Image beigetragen, überall in Kamerun findet man noch Spuren aus dieser Zeit, da die Deutschen beeindruckende Gebäude, Straßen und Eisenbahnen gebaut haben. Der gute Eindruck von Deutschland trägt dazu bei, dass erstaunlich viele Menschen die deutsche Sprache erlernen möchten. Viele jungen Menschen wollen in Deutschland studieren und auch arbeiten wie wir.

Wenn Sie Spaß daran haben, den jungen Menschen etwas von Ihren Erfahrungen und Ihrem Wissen weiterzugeben, sei es theoretisch oder praktisch, setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Es gibt ganz bestimmt einen Weg, Ihren Wunsch umzusetzen.

Freiwilliger sozialer Dienst

Gerne unterhalten wir uns über weitere Einzelheiten mit Ihnen persönlich. Bitte kontaktieren Sie uns schriftlich, telefonisch oder per E-Mail

Profil des Bewerbers

Mindestalter: 18 Jahre
krankenversichert
Abgeschlossene Schulausbildung

Sprachkenntnisse: deutsch, ideal: französisch oder englisch
Guter, gesundheitlicher Zustand
Mindestaufenthalt: 3 Monate


Tätigkeitsfelder

Theoretische und praktische Vermittlung von fachspezifischem Wissen im Bereich Technik und Handwerk, entsprechend unserer Hilfsprojekte

Tatkräftige Unterstützung, z.B. im Möbelbau

Allgemeine Projektbetreuung

Erwartungen

Teilnahme an den Veranstaltungen und Feierlichkeiten der Organisation, z.B. Zeugnisübergabe, Verabschiedungszeremonien

Einhaltung und Eingliederung in die internen Strukturen der Organisation

Schriftlicher Abschlussbericht am Ende des Aufenthalts

Die Entstehung
Die Idee für unser Helferdorf entstand aus einer ganz praktischen Notwendigkeit: Immer wieder kamen engagierte Helferinnen und Helfer aus dem Ausland, besonders aus Deutschland, nach Kamerun, um unsere Projekte zu unterstützen – doch eine geeignete Unterkunft fehlte.
Ein prägender Moment war der Besuch von über 50 Studierenden der Humboldt-Universität zu Berlin. Damals gab es noch keine Unterkunftsmöglichkeiten in unserem Umfeld, was uns deutlich vor Augen führte, wie wichtig ein eigener Ort der Begegnung und des Austauschs ist.
Aus diesem Gedanken heraus entstand die Vision eines eigenen Dorfes für unsere Partner, Gäste und freiwilligen Helfer

Wie es heute aussieht
Heute besteht das Helferdorf aus mehreren einfachen, aber funktionalen Unterkünften, sanitären Anlagen und Gärten zur Selbstversorgung. Es bietet Raum für internationalen Austausch, interkulturelles Lernen und gemeinsames Arbeiten vor Ort.
Ohne die tatkräftige Unterstützung zahlreicher Freundinnen und Freunde aus Deutschland wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen – darum trägt das Dorf auch seinen Namen: „Village des Allemands“ – das „Dorf der Deutschen“.
Es ist Ausdruck der engen Verbundenheit und der echten Partnerschaft zwischen Kamerun und Deutschland